Von Alexander Kuhlen am 09.04.2025

Was kostet ein Tag im Krankenhaus? 

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die durchschnittlichen Kosten für einen Krankenhaustag liegen, abhängig von verschiedenen Kostenfaktoren, zwischen 300 und 1.500 €.
  • Eigenanteil und zusätzliche Wahlleistungen können Patienten auch selbst schnell ans Geld gehen.
  • Private Krankenversicherungstarife oder freiwillige Krankenhauszusatzversicherungen können zusätzliche Kosten abfangen.

Wer schreibt hier eigentlich? 

unabhaengiger-versicherungsmakler-in-siegen-region

Mein Name ist Alexander Kuhlen. Ich habe eine mehrjährige Erfahrung als unabhängiger Versicherungsmakler. Zu meinen Qualifikationen zählen: Versicherungsbetriebswirt (DVA), Versicherungsfachwirt (IHK) und Versicherungskaufmann (IHK).

In diesem Beitrag möchte ich einmal einen Blick auf die Kosten werfen, mit denen Du im Falle eines Krankenhausaufenthaltes konfrontiert sein könntest. Was kostet ein Tag im Krankenhaus? Eine Behandlung im Krankenhaus kann tatsächlich schnell mehrere tausend Euro kosten - und nicht alles davon deckt die Basisversicherung ab. Grund genug, einmal genauer hinzuschauen.

Die Abrechnung im Krankenhaus: Der Unterschied zwischen gesetzlich Versicherten und privat Versicherten

Grundsätzlich zahlt man in der gesetzlichen Krankenversicherung und auch in der privaten Krankenversicherung die gleichen Kosten für eine Behandlung im Krankenhaus. Eine sogenannte Fallkostenpauschale.

Die Höhe der Pauschale ist abhängig von der Behandlung, die erforderlich ist und den Diagnosen, die gestellt werden. Wie hoch die anfallenden Kosten sind, kann man dem Fallpauschalen-Katalog entnehmen. 

Zusatzleistungen werden sowohl bei gesetzlichen als auch bei Privatversicherten separat berechnet. Allerdings können sich Privatversicherte diese zusätzlichen Kosten von ihrer Krankenversicherung zurückholen, sofern sie einen entsprechenden Krankenversicherungstarif gewählt haben.

Gesetzlich Versicherte müssen bei einem stationären Aufenthalt im Krankenhaus eine Zuzahlung von 10 € am Tag (maximal 28 Tage pro Kalenderjahr) leisten. Bei Privatversicherten orientiert sich ein etwaiger Zusatzbeitrag am gewählten Tarif.

Klingt kompliziert? In einem Erstgespräch bringe ich Licht ins Dunkle.

Gesetzliche Krankenversicherung: Was wird im Krankenhaus an Kosten abgedeckt?

Gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf eine bedarfsgerechte Krankenbehandlung, welche dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Wissenschaft entspricht. Im Großen und Ganzen ist damit das komplette Spektrum an medizinischer Versorgung im Krankenhaus abgedeckt. Welche Behandlungen allerdings im Konkreten unter diesen Versorgungsanspruch fallen, ist nicht im Einzelnen durch das Sozialgesetzbuch geregelt.

Das bedeutet, dass eventuell neue und noch nicht ausreichend geprüfte Diagnose- und Therapieverfahren sowie alternative Behandlungsmethoden von der gesetzlichen Krankenkasse abgelehnt werden können. Ebenfalls nicht abgedeckt sind etwaige Sonderwünsche wie Einzelzimmer im Krankenhaus oder die Behandlung durch Chefärzte oder bestimmte Spezialisten. Wer in der GKV ist und solche Wünsche hat, muss entweder Zusatzzahlungen leisten oder zusätzlich eine spezielle Krankenhausversicherung abschließen.

Welche Leistungen jeweils im Einzelfall von der Krankenversicherung übernommen werden, musst Du bei dieser direkt erfragen. Gerne helfe ich Dir in einem Beratungsgespräch dabei, die Kosten richtig einzuschätzen.

Private Krankenversicherung: Diese Kosten muss der Versicherte übernehmen

Während die GKV sofort alle Kosten übernimmt und man lediglich die oben genannten 10 Euro bezahlen muss (sofern man keine Zusatzleistungen in Anspruch nimmt) läuft das bei Privatversicherten je nach Tarif und Gesellschaft etwas anders ab. Ärzte und Krankenhäuser stellen dem Privatpatienten die Behandlungen in Rechnung. Das bedeutet, dass man als Privatversicherter erst einmal in Vorkasse gehen muss. Die Rechnungen kann man dann bei der privaten Krankenversicherung einreichen und so die Kosten für die Behandlung wieder zurückbekommen.   

Weil Rechnungen im Krankenhaus schnell teuer werden können, bieten viele PKVs eine spezielle Klinik-Card für Privatversicherte an. Versicherte können sie direkt bei ihrer Aufnahme im Krankenhaus vorlegen. Dadurch kann das Krankenhaus alle allgemeinen Krankenhausleistungen sowie Zusatzleistungen wie z.B. die Unterbringung in einem Einzelzimmer direkt mit der Versicherung abwickeln. So muss man als Privatversicherter nicht in Vorleistung gehen und kann so hohe Kosten vermeiden. Lediglich die Rechnung für die chefärztliche Behandlung erhalten Patienten direkt und müssen diese anschließend bei ihrer Krankenversicherung einreichen.

Ob die PKV bestimmte Zusatzkosten übernimmt oder nicht, hängt natürlich vom jeweils gewählten Tarif ab. Wer Wert auf ein Einzelzimmer und eine Behandlung durch den Chefarzt legt, benötigt daher den passenden Tarif, welcher diese Leistungen mit abdeckt. Ansonsten müssen Patienten diese Kosten selbst tragen. Um herauszufinden, welcher Tarif für Dich persönlich die beste Option ist, empfehle ich eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung.

Was beeinflusst die Kosten eines Krankenhaustages?

Wie viel ein Aufenthalt im Krankenhaus kostet, hängt von einer Vielzahl an Faktoren ab. Hierzu zählen:

  • Art des Krankenhauses: öffentlich, privat oder universitär
  • Medizinische Leistungen und Behandlungsumfang
  • Aufenthaltsdauer und Intensität der Betreuung
  • Regionale Unterschiede
  • Stationäre Grundversorgung
  • Kosten für Fachkliniken und Spezialbehandlungen
  • Unterschiede zwischen Normalstation und Intensivstation

Zum einen hängt die Höhe der Kosten natürlich von der Art der medizinischen Leistungen und dem jeweiligen Behandlungsumfang ab. Langwierige und besonders komplexe Behandlungen sind kostspieliger. Gleichzeitig sind private Krankenhäuser und Spezialkliniken häufig teurer als normale Krankenhäuser, in denen zumeist eine standardisierte Behandlung weniger komplexer Fälle stattfindet.

💡 Neben der Dauer des Aufenthalts entscheidet auch die Intensität der Behandlung über die Höhe der Kosten. Ein Aufenthalt auf der Intensivstation ist teurer als eine Unterbringung auf einer normalen Station inklusive stationärer Grundversorgung. Regionale Unterschiede sind ebenfalls nicht zu vernachlässigen. Gerade in Ballungsräumen sind Personalausgaben und Betriebskosten höher als auf dem Land.

Zusätzliche Kostenfaktoren

Neben den bereits erwähnten Faktoren gibt es noch eine Reihe zusätzlicher Kostenfaktoren. Hierzu zählen u.a. Medikamente, spezielle Therapien und unterschiedliche Methoden der Diagnostik wie z.B. MRT, CT oder Bluttests. Gerade bei Medikamenten und Therapien gibt es zum Teil erhebliche Preisunterschiede. Hierbei werden oftmals nicht immer alle Optionen von der gesetzlichen Krankenversicherung abgedeckt.

Hinzu kommen noch eine Reihe von sogenannten Wahlleistungen. Zu diesen zählen die Art der Unterbringung - Zweibett- oder Einzelzimmer - sowie eine etwaige Chefarztbehandlung.

Gerne berate ich Dich zu diesem Thema in einem unverbindlichen Erstgespräch

Kostenbeispiele: Durchschnittswerte eines Krankenhaustages in Deutschland

Nun, da wir die unterschiedlichen Kostenfaktoren kennen, können wir uns einmal der Frage widmen: „Was kostet ein Tag im Krankenhaus“?

ℹ️ Die Preisspanne für einen einzelnen Krankenhaustag kann aufgrund der erwähnten Kostenfaktoren ganz erheblich schwanken. Abhängig davon, wo, aus welchem Grund und auf welche Art und Weise Du behandelt wirst, können die Kosten für einen einzelnen Behandlungstag zwischen 300 und 1.500 € liegen.

Es ergeben sich recht deutliche regionale Schwankungen. So lagen die Kosten für einen durchschnittlichen Krankenhaustag in NRW zuletzt bei 957,00 € und in Sachsen sogar bei 1.065,00 €. Günstiger ist die Behandlung hingegen in Thüringen mit Durchschnittskosten von 857 €.

Und wie viel kostet eine durchschnittliche Behandlung im Krankenhaus insgesamt?

Laut den Statistiken lautet die Antwort auf diese Frage 6.996 €. Auf so viel haben sich zumindest die durchschnittlichen Fallkosten in deutschen Krankenhäusern im Jahr 2023 belaufen. In den vergangenen Jahren sind die durchschnittlichen Krankenhauskosten auch immer weiter gestiegen. Zum einen erklärt sich dies natürlich durch die anhaltende Inflation. Gleichzeitig gab es im Zuge der zurückliegenden Pandemie jedoch auch einen erheblichen Kostensprung. So beliefen sich die durchschnittlichen Kosten 2019 noch auf 5.088 Euro. 

Was kostet ein Tag im Krankenhaus?

Wie können Zusatzversicherungen helfen?

Wenn Du im Falle eines Krankenhausaufenthaltes gerne zusätzliche Leistungen in Anspruch nehmen möchtest, kann es sinnvoll sein, eine sogenannte Krankenhauszusatzversicherung abzuschließen.

Eine solche Zusatzversicherung deckt Wahlleistungen wie die Behandlung durch den Chefarzt ab. Darüber hinaus kommst Du in den Genuss eines höheren Komforts, da die Unterbringung in einem Zweibett- oder gar einem Einzelzimmer abgedeckt ist. Mit einer Zusatzversicherung kannst Du Dich im Krankenhaus wie ein Privatpatient behandeln lassen.

Tipps zur Reduzierung von Kostenrisiken 

Um anfallende Kosten möglichst zu reduzieren, solltest Du Deinen Versicherungsschutz optimieren. Hierfür solltest Du DIch natürlich zuallererst einmal darüber informieren, welche (Zusatz-)Kosten von einer Versicherung übernommen werden können. Zudem solltest Du Deine Eigenanteile im Vorfeld prüfen, um hinterher keine böse Überraschung zu erleben. Um nicht den Überblick zu verlieren, empfehle ich eine unverbindliche Erstberatung.

Fazit: Kosten im Krankenhaus richtig einschätzen

Wie hoch die Kosten eines Krankenhausaufenthaltes sein können, kann stark variieren. Es gibt eine Menge unterschiedlicher Kostenfaktoren. Zusätzliche Leistungen, die über die normale Behandlung hinausgehen, sind allerdings immer mit zusätzlichen Kosten verbunden, sofern Du nicht den passenden Versicherungsschutz inklusive Wahleistungen hast.

Damit Du im Fall der Fälle nicht vor einem Berg an Mehrkosten stehst, solltest Du Dich frühzeitig mit diesem Thema auseinandersetzen. Zu diesem Zweck biete ich eine kostenlose Erstberatung an, bei welcher wir gemeinsam einen Blick auf deine Bedürfnisse werfen und die richtige Option für Dich finden können.

Fragen zum Artikel? Schreib mir!
Alexander Kuhlen Versicherungsmakler Köln - Portait Alexander
Meine Name ist Alexander Kuhlen. Ich bin Versicherungsmakler in meiner Lieblingsstadt Köln. Ich liebe es Deine Versicherungsprobleme zu lösen. Spezialisiert bin ich auf Private Kranken-, Berufsunfähigkeitsversicherung und Altersvorsorge.
Alexander Kuhlen Versicherungsmakler Köln - Icon Simplr
Alexander Kuhlen - Versicherungsmakler hat 4,89 von 5 Sternen 276 Bewertungen auf ProvenExpert.com