Die Privathaftpflichtversicherung schützt dich, wenn du anderen einen Schaden zufügst. Damit gehört sie zu den wichtigsten Versicherungen – auch für Studenten. Aber nicht jeder Student benötigt eine eigene Haftpflichtversicherung. Ich erkläre dir, wann du dich selbstständig gegen Schadensersatzforderungen Dritter absichern musst.
Wer anderen einen Schaden zufügt, muss dafür aufkommen. An diesem Punkt knüpft die Privathaftpflichtversicherung an, denn sie schützt ihre Versicherten vor berechtigten Schadensersatzforderungen Dritter. Sie springt ein, wenn du nach einem Personen-, Sach- oder Vermögensschaden Schadensersatz leisten musst.
Darüber hinaus fungiert die Haftpflicht als passiver Rechtsschutz. Der Versicherer prüft immer auch, ob sein Versicherungsnehmer tatsächlich für den entstandenen Schaden verantwortlich gemacht werden kann. Und wenn nicht, wehrt er unberechtigte Ansprüche für ihn ab.
In diesen Fällen bietet die Privathaftpflichtversicherung Schutz:
Hinweis: Kfz-Haftpflichtversicherung
Besitzt du ein eigenes Kraftfahrzeug, musst du eine Kfz-Haftpflichtversicherung abschließen. Denn die Privathaftpflicht schützt nur dich als Privatperson. Als Halter eines Kraftfahrzeugs wie eines Autos, Rollers oder Motorrads musst du dich separat absichern. Denn diese Versicherung leistet bei Schäden im Straßenverkehr und im Zusammenhang mit dem versicherten Kraftfahrzeug. Die Kfz-Haftpflicht ist Grundvoraussetzung dafür, dass du das Fahrzeug zulassen kannst.
Generell gilt: Jeder Student braucht eine Haftpflichtversicherung. Denn Schäden sind schnell passiert. Als Student hast du meist nur wenig Geld zur Verfügung und musst nebenbei arbeiten, um Miete und Co. zu bezahlen. Zusätzliche Ausgaben, etwa Forderungen nach einem Schaden, können schnell zum Problem werden. Und besonders schwerwiegend sind diese, wenn eine Person verletzt wird und es sich nicht um Hundert oder Eintausend Euro dreht, sondern der Schadensersatz in die Millionenhöhe reicht.
Aber nicht jeder Student muss während des Studiums eine Haftpflichtversicherung abschließen. Oftmals sind Schüler und Studierende über ihre Eltern versichert, wenn diese eine Privathaftpflicht im Familientarif besitzen.
Im ersten Schritt ist zu prüfen, ob die Eltern eine Privathaftpflichtversicherung abgeschlossen haben. Wenn ja, kann beim Versicherer angefragt werden, ob du auch während des Studiums bei ihnen mitversichert bist. Jede Gesellschaft sieht dafür andere Voraussetzungen vor. In der Regel bist du weiter mitversichert, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Lebst du nicht nur aus Studiengründen in einer anderen Stadt und hast deinen eigenen Haushalt gegründet, der über eine Studentenwohnung hinausgeht, benötigst du im Regelfall eine eigene Haftpflicht. Außerdem benötigst du weitere Versicherungen, wie bspw. eine Hausratversicherung. Lebst du allerdings unter der Woche in einer WG oder dem Studentenwohnheim und hast deinen Hauptwohnsitz nach wie vor am Wohnsitz deiner Eltern, bist du meistens noch mitversichert. Zumindest so lange, bis du das 25. Lebensjahr erreicht oder dein Studium abgeschlossen hast.
Die Bedingungen sind von Versicherer zu Versicherer verschieden. Einige Anbieter schließen bspw. Studenten über das 25. Lebensjahr hinaus in den Versicherungsschutz ein. Und zwar so lange, bis sie in das Berufsleben einsteigen.
Viele Studenten legen ein oder mehrere Auslandssemester ein. Grundsätzlich bietet die Privathaftpflicht weltweiten Versicherungsschutz, sodass sich Versicherte auch während ihres Urlaubs keine Sorgen machen müssen. Allerdings befinden sich Studenten bei einem Auslandssemester deutlich länger im Ausland als bei einer Reise. Deshalb kann es sein, dass der Versicherungsschutz der Haftpflicht nicht ausreicht.
Frage vor einem Auslandssemester bei deinem Versicherer an, ob dieser für die gesamte Aufenthaltsdauer Schutz bietet. Gerade wenn du bei deinen Eltern mitversichert bist, kann die Leistung im Ausland eingeschränkt sein. Ist der Versicherungsschutz nicht ausreichend, benötigst du eine eigene Haftpflichtversicherung für Studenten, die sich über einen längeren Zeitraum im Ausland aufhalten.
Lass dir in jedem Fall schriftlich bestätigen, dass du während des Studiums über die Privathaftpflicht deiner Eltern mitversichert bist. Ist dies nicht der Fall, musst du als Student eine eigene Haftpflichtversicherung abschließen. Aber keine Sorge, diese Versicherung wird dein Budget nicht merklich belasten.
Eine gute Privathaftpflichtversicherung für Singles gibt es bereits ab drei bis fünf Euro im Monat. Für diesen geringen Monatsbeitrag schützt dich die Versicherung vor Schadensersatzforderungen, die in die Millionenhöhe reichen können! Gerne helfe ich dir dabei, den richtigen Tarif zu finden und dich gut und preiswert abzusichern. Nutze dafür mein Kontaktformular und vereinbare einen Termin.