Eine Freelancerin mit Kopfverband
Von Alexander Kuhlen am 21.02.2025

Private Krankenversicherung für Selbstständige und Freiberufler: Ein Ratgeber

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wer sich selbstständig macht, kann in der Regel frei zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung wählen.
  • Da Selbstständige den üblichen Arbeitgeberanteil mitzahlen müssen, können einkommensabhängige Beiträge in der GKV sehr hoch ausfallen - einkommensunabhängige PKV-Beiträge können hier günstiger ausfallen.
  • Beim Wechsel von der PKV zurück in die GKV müssen Selbstständige ähnliche Hürden überwinden wie angestellte Arbeitnehmer.

Wer schreibt hier eigentlich? Ihr Experte für die private Krankenversicherung

Ich bin Alexander Kuhlen. Ich bin seit mehreren Jahren als unabhängiger Versicherungsmakler tätig. Ich bin qualifiziert als Versicherungsbetriebswirt (DVA), Versicherungsfachwirt (IHK) und Versicherungskaufmann (IHK).

In diesem Beitrag werfe ich einen Blick auf die besondere Situation, in welcher sich Selbstständige und Freiberufler hinsichtlich ihrer Krankenversicherung befinden. Aus Erfahrung weiß ich, worauf hierbei zu achten ist.

Zu diesen Berufsgruppen zählt man als Selbstständiger

Unter dem Begriff “Selbstständige” werden zahlreiche unterschiedliche Berufsgruppen zusammengefasst. Grundsätzlich kann hier zwischen Gewerbetreibenden, Handwerkern, Freiberuflern und in der Land- und Forstwirtschaft Tätigen unterschieden werden. Diese einzelnen Gruppen lassen sich wiederum in zahlreiche unterschiedliche Berufe unterteilen.

Besonders die Gruppe der Freiberufler umfasst eine Vielzahl unterschiedlichster Berufszweige. Hierzu zählen beispielsweise:

  • Ärzte
  • Rechtsanwälte
  • Ingenieure
  • Architekten
  • Steuerberater
  • Heilpraktiker
  • Journalisten
  • Dolmetscher
  • Künstler jedweder Art

Warum die Wahl der Krankenversicherung für Selbstständige wichtig ist

Im Gegensatz zu Arbeitnehmern gibt es für Selbstständige keine einkommensabhängige Beschränkung bei der Wahl der Krankenkasse. Wer hauptberuflich selbständig ist, kann sich daher zwischen der gesetzlichen und der privaten Krankenkasse frei entscheiden. Hierbei gibt es allerdings einige Aspekte zu beachten.

Zum einen existiert diese Wahlfreiheit zwischen GKV und PKV nicht für alle selbständigen Berufsgruppen. So gelten bestimmte freiberufliche Berufsgruppen aus Sicht des Staates als besonders schutzbedürftig, weshalb für sie eine spezielle Versicherungspflicht besteht. Als Beispiel seien hier Künstler genannt, die in der Künstlersozialversicherung (KSK) pflichtversichert sind, es sei denn, ihr Einkommen überschreitet die Versicherungspflichtgrenze (73.800 € für 2025).

Gleichzeitig gelten Selbstständige, die der gesetzlichen Krankenkasse beitreten, als freiwillig versichert. Warst Du beispielsweise in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis tätig und gesetzlich krankenversichert und wirst nun selbstständig, so musst Du Deiner GKV innerhalb von drei Monaten nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses Deinen Wunsch mitteilen, von nun an als freiwilliges Mitglied versichert zu bleiben, sofern Du dies möchtest.

Die private Krankenversicherung erfreut sich bei Selbstständigen großer Beliebtheit. So sind aktuell 39 Prozent der Selbstständigen in einer PKV abgesichert.

Unterschiede zwischen PKV und GKV für Selbstständige und Freiberufler

Bei der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung für Selbstständige ergeben sich ganz erhebliche Unterschiede. Zum einen sind hier natürlich die Unterschiede bei den Leistungen zu nennen. Mit einer PKV-Mitgliedschaft gehen, je nach gewähltem Tarif, zahlreiche Vorteile und Verbesserungen bei den Gesundheitsleistungen einher.

So hast Du beispielsweise die Möglichkeit der freien Arztwahl bzw. kannst Dich auf Wunsch im Krankenhaus vom Chefarzt behandeln lassen, sofern Du diese tariflich vereinbart hast. Ebenso besteht die Möglichkeit, Dir bei einem Krankenhausbesuch standardmäßig die Unterbringung in einem Einzelzimmer zusichern zu lassen. Darüber hinaus deckt die PKV oft auch Behandlungsmethoden ab, welche von der GKV nicht bezahlt werden. Zudem ist es auch meist leichter, an einen zeitnahen Termin zu gelangen.

💡 Viele dieser Leistungen sind optional. Du kannst bei der PKV zwischen unterschiedlichen Tarifen mit verschiedenen Leistungspaketen wählen. Du solltest darauf achten, dass möglichst das Leistungs-Niveau nicht unterschritten wird, im Idealfall also über die Basisleistungen hinausgeht. Auf diese Weise kannst Du Dir deinen Krankenversicherungsschutz bei der PKV individuell zusammenstellen.

Ein weiterer Unterschied liegt bei der Kostenstruktur. Bei der gesetzlichen Krankenversicherung richtet sich die Höhe der Beiträge jeweils nach der Höhe Deines Einkommens. Als Selbstständiger, der freiwillig in der GKV versichert ist, werden hierbei sogar noch die Kapitalerträge sowie Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung mit hinzugezogen. Ferner gibt es bei freiwillig Versicherten keinen Arbeitgeberanteil, sodass Du die Beiträge komplett selbst stemmen musst. Dies bedeutet, dass du mehr zahlen musst als Arbeitnehmer mit vergleichbaren Einnahmen.

ℹ️ Bei der PKV ist die Beitragshöhe hingegen unabhängig vom jeweiligen Einkommen. Entscheidend sind hierbei vielmehr der gewählte Tarif, Dein Alter sowie Dein Gesundheitszustand bei Abschluss des Vertrages.

Insgesamt ist das Thema Krankenversicherungswahl für Selbstständige und Freiberufler durchaus komplex. Du hast umfassende Wahlmöglichkeiten und welche Wahl Du triffst, kann sich empfindlich auf Deinen Geldbeutel auswirken. Daher empfehle ich in solchen Fällen grundsätzlich eine vorherige kostenfreie und unverbindliche Erstberatung.

Vorteile der privaten Krankenversicherung (PKV) für Selbstständige und Freiberufler

Eine private Krankenversicherung für Selbstständige bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Um sie hier nochmals kurz aufzulisten:

  • Höhe der Beiträge richtet sich nach Tarif, Alter und Gesundheitszustand - nicht nach Höhe des Einkommens
  • Zahlreiche Zusatzleistungen möglich, die über die Basisleistungen der GKV hinausgehen
  • Wahl zwischen verschiedenen Tarifen bietet Möglichkeit, sich den eigenen Versicherungsschutz individuell zusammenzustellen
  • Keine Versicherungspflichtgrenze

Kann sich jeder Selbstständige privat versichern?

Im Gegensatz zu angestellten Arbeitnehmern gibt es für die meisten Selbstständigen und Freiberufler keine Einkommensgrenze, die überschritten werden muss, um sich privat zu versichern. Das bedeutet, dass Du als Selbstständiger die freie Wahl zwischen der GKV und der PKV hast.

Allerdings gibt es selten eine Regel ohne Ausnahmen. So gilt für bestimmte Freiberufler eine gesetzliche Versicherungspflicht, wodurch sie sich in der GKV versichern müssen, es sei denn, ihr jährliches Einkommen überschreitet die Versicherungspflichtgrenze (derzeit 73.800 €). Hierzu zählen beispielsweise Künstler und Journalisten. Diese sind in der Künstlersozialkasse pflichtversichert.

Darauf sollte man bei der Wahl der Krankenversicherung als Selbstständiger achten

Bei der Wahl der Krankenversicherung gibt es gerade für Selbstständige und Freiberufler eine ganze Menge zu beachten. Zuerst einmal musst Du für Dich entscheiden, ob Du freiwillig in die gesetzliche Krankenversicherung eintreten möchtest oder lieber eine private Krankenversicherung bevorzugst. Für die meisten Selbstständigen spielt das Einkommen hier keine Rolle, da es keine feste Grenze gibt, ab der Du Dich privat versichern kannst.

Dennoch sind die anfallenden Kosten natürlich ein ganz besonders wichtiger Faktor bei der Wahl der Krankenversicherung. Gerade für Selbstständige kann die GKV dabei schnell sehr teuer werden. Da Du als Selbstständiger keinen Arbeitgeber hast, der den Arbeitgeberanteil zahlt, musst Du deutlich mehr zahlen als ein angestellter Arbeitnehmer. Die Kosten können dadurch schnell explodieren.

Im Vergleich dazu kann eine Mitgliedschaft bei einer privaten Krankenversicherung für Selbstständige erheblich günstiger sein. Gleichfalls solltest Du aber auch bei der Wahl des passenden PKV-Tarifs aufpassen. Während das persönliche Einkommen als Selbstständiger bei der PKV keine Rolle hinsichtlich der Beitragshöhe spielt, ist das Alter sehr wohl ein Faktor.

💡 Mit zunehmendem Alter steigen die Beiträge. Damit diese in Deinem späteren Lebensabschnitt nicht zu hoch werden, solltest Du deshalb darauf achten, bereits mit jungen Jahren sogenannte Altersrückstellungen vorzunehmen. Hier solltest Du daher unbedingt genau hinschauen und abwägen.

Auch bei der Wahl der passenden Leistungen gilt es aufzupassen. Als Selbstständiger solltest Du Dir beispielsweise Gedanken über eine Krankentagegeldversicherung machen. Auf diese Weise kannst Du Deinen Lebensunterhalt auch bei einem Verdienstausfall sichern.

Kosten der privaten Krankenversicherung für Selbstständige: Welche Faktoren spielen eine Rolle?

Selbstständige und Freiberufler müssen in der Regel höhere Kosten für ihre Krankenversicherung stemmen, da es keinen Arbeitgeber gibt, der den üblichen Arbeitgeberanteil übernehmen könnte. Sowohl bei der GKV wie auch der PKV müssen die anfallenden Beiträge daher in voller Höhe aus der eigenen Tasche gezahlt werden. Eine Ausnahme hiervon stellt beispielsweise die Künstlersozialkasse dar, welche den Arbeitgeberanteil für ihre freiberuflichen Mitglieder übernimmt.

Als freiwillig Versicherter sind die Kosten in der Regel jedoch nochmals erheblich höher als für privat Versicherte. Grund hierfür ist, dass sich die Beitragshöhe in der GKV am jeweiligen Einkommen orientiert. Darüber hinaus werden - anders als bei Angestellten - auch andere Einnahmen wie Kapitalerträge und Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung hinzugezogen.

Im Gegensatz dazu orientiert sich die Beitragshöhe bei privat Versicherten am jeweiligen Tarif sowie dem Alter und dem Gesundheitszustand bei Vertragsabschluss. Gerade bei hohen Einkommen ist eine private Krankenversicherung für Selbstständige daher oft die günstigere Wahl. 

⚠️ Aber Vorsicht! Da die Beitragshöhe nicht einkommensabhängig ist, musst Du bei der PKV auch dann noch Beiträge in voller Höhe zahlen, wenn Dein Geschäft gerade schlecht läuft.

Mit welchen monatlichen Kosten für die private Krankenversicherung muss man als Selbstständiger rechnen?

Das hängt natürlich von unterschiedlichen Faktoren ab. Wie alt bist Du beim Eintritt in die PKV und wie ist Dein Gesundheitszustand? Auch die Wahl des Tarifs inklusive gewählter Zusatzleistungen sowie etwaige Altersrückstellungen spielen eine Rolle.

Nehmen wir an, Du schließt mit 35 Jahren und ohne nennenswerte Vorerkrankungen einen Vertrag bei einem privaten Versicherer ab. Ein Tarif, der zahlreiche Leistungen umfasst, kann hier durchaus zwischen 450 und 1.000 Euro pro Monat kosten.

Darum ist die Wahl des richtigen Versicherungsanbieters für Selbstständige und Freiberufler so schwierig 

Selbstständige haben die Qual der Wahl. Sie können leichter in eine private Krankenversicherung eintreten als Arbeitnehmer. Allerdings ist der Weg zurück in die GKV genauso schwierig. Daher sollte die Wahl gut überlegt sein.

Neben dem Unterschied bei den Leistungen unterscheiden sich gesetzliche und private Krankenversicherung für Selbstständige vor allem in Sachen Kosten. Hier muss sorgfältig abgewogen werden, denn die finanzielle Belastung kann gleich durch mehrere Faktoren stark steigen. Gerne berate ich Dich zu diesen Fragen in einem kostenlosen Erstgespräch.

Kann ich als Selbstständiger später wieder in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln?

Bist Du als Selbstständiger oder Freiberufler privat krankenversichert und möchtest wieder zurück in die GKV, musst Du Deine Selbstständigkeit aufgeben. Ein Wechsel zurück in die GKV einfach so ist nicht möglich. Du benötigst dafür eine neuen festen Job, bei dem du in der GKV versicherungspflichtig bist. Das bedeutet, dass Dein neues Einkommen unter der Jahresarbeitsentgeltgrenze liegen muss. Deine Selbstständigkeit kannst Du dann maximal noch als Nebentätigkeit ausüben.

⚠️ Ab 55 Jahren wird der Wechsel zurück sogar noch schwieriger. Dann kannst Du nämlich nur noch wechseln, wenn in den letzten 5 Jahren über mindestens die Hälfte der Zeit hinweg eine Versicherungspflicht in der GKV bestand - sprich: über diesen Zeitraum hinweg warst Du nicht hauptberuflich selbstständig.

Daneben existieren noch zwei andere Möglichkeiten: Wechsel in die Familienversicherung nach einem Ende der Selbstständigkeit oder eine Rückkehr in die GKV durch Arbeitslosigkeit.

Welche Rolle spielen Gesundheitsfragen bei der PKV für Selbstständige und Freiberufler?

Bevor Du einen Vertrag bei einer privaten Krankenversicherung unterschreiben kannst, musst Du eine Reihe von Fragen zu Deiner Gesundheit wahrheitsgemäß beantworten. Im Falle von Vorerkrankungen besteht die Gefahr, dass es zu Kostenzuschlägen bei Deinen Beiträgen kommt. Bei gravierenden Erkrankungen kann die Versicherung Deine Mitgliedschaft auch ganz ablehnen.

Das passiert mit der privaten Krankenversicherung, wenn man als Selbstständiger ins Ausland geht

Ziehst Du als privat Versicherter ins Ausland, kannst Du den Versicherungsschutz beenden. Je nach Land und abhängig vom Tarif, welchen Du abgeschlossen hast, kann die deutsche PKV jedoch auch fortgeführt werden. Zu beachten ist allerdings, dass in aller Regel ein nicht unerheblicher Zuschlag gezahlt werden muss. Zudem leisten viele Tarife trotz in einigen Ländern deutlich höherer Gesundheitskosten nur auf deutschem Niveau. Bei Abschluss einer PKV sollte also berücksichtigt werden, ob ein Umzug ins Ausland in der Zukunft in Frage kommt. 

Mein Fazit

Als Selbstständiger oder Freiberufler hast Du in vielen Fällen die freie Wahl zwischen gesetzlicher Krankenkasse und privater Krankenversicherung. Die private Krankenversicherung  bietet für Selbstständige diverse Vorteile, wie oft niedrigere Beitragskosten bei gleichzeitig besseren Leistungen. Andererseits musst Du auch dann die gleichen Beiträge zahlen, wenn das Geschäft schlechter läuft.

Welche Art der Krankenversicherung für Dich die beste Option ist, hängt von vielen Faktoren ab. Die Wahl des Versicherers ist zu wichtig, um sie einfach über das Knie zu brechen. Aus diesem Grund solltest Du auf eine kostenfreie und unverbindliche Erstberatung zurückgreifen.

Fragen zum Artikel? Schreib mir!
Alexander Kuhlen Versicherungsmakler Köln - Portait Alexander
Meine Name ist Alexander Kuhlen. Ich bin Versicherungsmakler in meiner Lieblingsstadt Köln. Ich liebe es Deine Versicherungsprobleme zu lösen. Spezialisiert bin ich auf Private Kranken-, Berufsunfähigkeitsversicherung und Altersvorsorge.
Alexander Kuhlen Versicherungsmakler Köln - Icon Simplr
Alexander Kuhlen - Versicherungsmakler hat 4,89 von 5 Sternen 276 Bewertungen auf ProvenExpert.com